Definition „Jungsenioren“ (Mid-Am)
- Ausschliesslich Mitglieder des GCBR im Alter von 35-55 Jahren; wir wollen keine Überschneidung mit bzw. „Konkurrenz“ zu anderen definierten Kategorien, wie z.B. den Senioren (ab 55 Jahren) oder Junioren (bis 20 Jahre);
Definition „Herradonschtig“
- Der „Herradonschtig“ ist ein von April bis September monatlich stattfindender Golfanlass (Wettspiel mit anschliessendem Nachtessen), der die Förderung der Kameradschaft und Geselligkeit unter den spielberechtigten Teilnehmern des Golf Club Bad Ragaz bezweckt.
- Der „Herradonschtig“ findet jeweils am Donnerstagnachmittag (in der Regel der letzte Donnerstag des Monats) statt, wobei die Startzeit für die Wettspiele in Bad Ragaz grundsätzlich jeweils ab 13:00 Uhr bzw. ab 14:00 Uhr vorgesehen ist (so dass der Vormittag noch am Arbeitsplatz verbracht werden kann); im Anschluss an die sportlichen Aktivitäten findet jeweils eine Preisverteilung (jeweils 3 Netto- und 1 Bruttopreis) mit anschliessendem gemeinsamen Nachtessen statt.
- In Bad Ragaz finden jährlich 3 Golf-Wettspiele statt, nämlich das Saison-Eröffnungsturnier im April, ein Sommerturnier im Juli und die Clubmeisterschaften der Jungsenioren im September (an den Clubmeisterschaften sind nur die „Jungsenioren“ preisberechtigt: Jeweils 1 Netto- und 3 Bruttopreise).
- Weitere 3 Golf-Wettspiele werden im Mai, Juni und August auf Golfplätzen durchgeführt, die in einem Umkreis von ca. 1 Stunde Fahrzeit mit dem PWK gelegen sind (die Fahrten erfolgen mit Privatautos auf eigene Kosten, wobei grundsätzlich Fahrtgemeinschaften gebildet werden sollen; dazu schickt der Koordinator die Anmeldeliste vorab an die jeweiligen Teilnehmer).
- Im Oktober/November wird zudem ein 3- bis 4-tägiger Golfausflug ins Ausland organisiert, zu dem sich nur spielberechtigte Teilnehmer gemäss Liste des Koordinators anmelden können.
- Bei Bedarf wird im Zeitraum Dezember bis März noch ein weiteres gemeinsames Treffen organisiert (z.B. gemütliches Nachtessen, anderweitiger Sportplauschanlass etc.).
- Der jeweilige „Herradonschtig“ wird von den „Jungsenioren“ organisiert (verantwortlich ist der von ihnen zu diesem Zweck gewählte „Koordinator“, welcher bei Bedarf und entsprechender Anfrage von spielberechtigten Teilnehmern und vom Sekretariat unterstützt wird).
Spielberechtigte Teilnehmer am „Herradonschtig“
- Jungsenioren des GCBR, die den Jahresbeitrag der Jungsenioren bezahlt haben
- Männliche Mitglieder des GCBR im Alter von 21-34 Jahren, die den Jahresbeitrag der Jungsenioren bezahlt haben
- Senioren des GCBR (Mitglieder ab Alter von 55 Jahren), die den Jahresbeitrag der Jungsenioren bezahlt haben
- Am Herradonschtig daher nicht teilnahmeberechtigt sind:
- Junioren (bis 21 Jahre)
- Mitglieder des GCBR, die den Jahresbeitrag der Jungsenioren nicht bezahlt haben
- Mitglieder anderer Golfclubs
Liste der spielberechtigten Teilnehmer
- Der Koordinator führt laufend eine Liste derjenigen Mitglieder des GCBR, die die Voraussetzungen als spielberechtigte Teilnehmer am „Herradonschtig“ erfüllen.
- Mitglieder des GCBR, die auf der Liste des Koordinators verzeichnet sind und grundsätzlich am „Herradonschtig“ teilnehmen möchten, aber (vorläufig) noch nicht teilnehmen können (und deshalb noch nicht bezahlt haben), erhalten die Einladungen und Informationen weiterhin (d.h. sie haben jederzeit die Möglichkeit, sich zur Teilnahme an einem „Herradonschtig“ anzumelden); bei der ersten Teilnahme an einem „Herradonschtig“ ist aber der volle Jahresbeitrag für die Jungsenioren geschuldet, unabhängig davon, wie viele Anlässe im laufenden Kalenderjahr noch stattfinden.
- Mitglieder des GCBR, die auf der Liste des Koordinators verzeichnet waren, dann aber erklärt haben, dass sie beim „Herradonschtig“ nicht teilnehmen wollen, werden vom Koordinator aus dieser Liste gestrichen (sie erhalten dann also keine Informationen oder Einladungen mehr).
- Mitglieder des GCBR, die die Voraussetzungen als spielberechtigte Teilnehmer am „Herradonschtig“ erfüllen, können jederzeit (wieder) in die Liste aufgenommen werden, wenn sie dies dem Koordinator mitteilen.
- Der Versand der vom Koordinator geführten aktuellen Liste kann jederzeit von einem Mitglied des GCBR, das die Voraussetzungen als spielberechtigter Teilnehmer am „Herradonschtig“ erfüllt, beim Koordinator verlangt werden (keine Einwände wegen Datenschutz?).
- Berichtigungen von nicht korrekten Daten auf der Liste können durch ein Mitglied des GCBR jederzeit schriftlich (E-mail bzw. Fax) an den Koordinator mitgeteilt werden.
Einladungen zum „Herradonschtig“
- Der Versand der Einladungen erfolgt jeweils nur an diejenigen Mitglieder des GCBR, die die Voraussetzungen als spielberechtigte Teilnehmer am „Herradonschtig“ erfüllen (d.h. gemäss der vom Koordinator geführten Liste).
- Der Versand der Einladungen erfolgt durch den Koordinator und grundsätzlich nur per E-mail.
- Der Versand der Einladung erfolgt spätestens 10 Tage vor dem jeweiligen Anlass.
- Unmittelbar nach Versand der Einladung erfolgt auch die Aushängung am „Whiteboard“ im Golf Club Bad Ragaz (durch das Sekretariat).
Anmeldungen bzw. Abmeldungen
Gemäss jeweiligen Informationen auf der Einladung:
- Bei Anlässen in Bad Ragaz: Per E-mail an den Golf Club und direkt am „Whiteboard“ oder per E-mail bzw. Fax an den Koordinator.
- Bei Anlässen im Ausland: Per E-mail bzw. Fax an den Koordinator oder direkt am „Whiteboard“
Mitgliederbeitrag
- Die Festsetzung der Höhe des Mitgliederbeitrags für den „Herradonschtig“ erfolgt so, dass die gemäss Konzept entstehenden finanziellen Verpflichtungen der Jungsenioren gedeckt werden können und unter Berücksichtigung der Anzahl der spielberechtigten Teilnehmer.
- Seit 2009 ist ein Jahresbeitrag von CHF 100.00 (anlog des zuletzt bezahlten Beitrags) geschuldet.
- Die Aufforderung zur Zahlung des Jahresbeitrags bzw. allfällige Erinnerungen erfolgen grundsätzlich nur per E-mail (d.h. kein Versand von Einzahlungsscheinen); der Koordinator hat dafür zu sorgen, dass dieses Konzept eingehalten wird; falls nötig, führt der Koordinator mit dem säumigen Zahler ein persönliches Gespräch, um den fälligen Betrag baldmöglichst einzukassieren.
- Der Jahresbeitrag ist auf das bei der LGT Bank in Liechtenstein AG, Vaduz (BIC/SWIFT: BLFLLI2X), eröffnete „CHF-Sparkonto Jungsenioren Golfclub Bad Ragaz“, Nummer 0000829.032 bzw. IBAN: LI60 0881 0000 0008 2903 2, zu überweisen, welches aus rechtlichen und organisatorischen Gründen am 17.02.2009 als „Septo“-Konto mit Kontoinhaber/Kunde „Martin A. Ospelt“ (zu diesem Zeitpunkt gewählter Koordinator) eröffnet worden ist).
- Einzahlungsscheine sind im Golfsekretariat hinterlegt, können also direkt dort bezogen werden.
Kostentragung „Herradonschtig“
Für Anlässe in Bad Ragaz:
- zu Lasten des Teilnehmers:
- Eigenkonsum Getränke (während Nachtessen)
- zu Lasten „Jungsenioren“ GCBR (Bankkonto):
- Zwischenverpflegung (i.d.R. Sandwiches, Früchte und Eistee)
- Preise: 3 Nettopreise und 1 Bruttopreis (bei der Jungsenioren-Clubmeisterschaft: 1 Nettopreis und 3 Bruttopreise), wobei der Letztrangierte jeweils ein Paar Golfsocken erhält.
- Apéro
- Nachtessen (jeweils ausgewähltes 3-Gang-Menu für ca. CHF 50.00)
Für Anlässe im Ausland:
- zu Lasten des Teilnehmers:
- Fahrt mit dem PKW zum Veranstaltungsort (Fahrtgemeinschaften werden kurzfristig und direkt unter den Teilnehmern abgesprochen)
- Greenfee und allenfalls „Matchfee“, „Unkostenbeitrag“ bzw. “Startgeld“ für die durch das Sekretariat ermittelte „Handicapauswertung“ samt „Rangliste"
- Apéro, Nachtessen (ausgewähltes Menu für ca. CHF 50.00) und Eigenkonsum Getränke (während Nachtessen): Die Rechnung vor Ort wird i.d.R. durch die Anzahl Teilnehmer dividiert und das Geld direkt vor Ort eingezogen.
- zu Lasten „Jungsenioren“ GCBR (Bankkonto)
- Zwischenverpflegung
- Preise: 3 Nettopreise und 1 Bruttopreis, wobei der Letztrangierte jeweils ein Paar Golfsocken erhält.
Für den Ausflug ins Ausland:
- Traditionell wird ein Betrag von CHF 1'000 (bis maximal CHF 2'000, falls der Kassabestand dies erlaubt) zu Lasten der „Jungsenioren“ GCBR (Bankkonto) an die Transferkosten vor Ort (i.d.R. Bus Flughafen zum Hotel und retour bzw. Bus Hotel zum Golfplatz und retour) bezahlt.
„Lady“- Kasse
- Zwecks Förderung einer sportlichen Einstellung am „Herradonschtig“ wird die langjährige Tradition weitergeführt, dass derjenige Teilnehmer, welcher eine „Lady“ spielt, dafür jeweils einen Betrag von CHF 20.00 zu zahlen hat.
- Die geschuldeten Beträge sind jeweils im Anschluss an die Preisverteilung anlässlich der konkreten Veranstaltung fällig und bar an den Koordinator zu zahlen. Der Koordinator hat dafür zu sorgen, dass dieses Konzept eingehalten wird und den fälligen Betrag einzukassieren.
- Der Ordnung halber führt der Koordinator eine Liste mit Angabe von Name und Vorname des Einzahlers und der jeweils bezahlten „Lady“-Beträge.
- Die an den Koordinator bezahlten „Lady“-Beträge werden jeweils noch anlässlich derjenigen Veranstaltung, anlässlich welcher sie geschuldet sind, zu Gunsten der dortigen Teilnehmer verwendet (z.B. als Anzahlung auf die Gesamtrechnung, zur Zahlung einer „Runde“ etc.).
„Birdie“-Kasse
- Zwecks Förderung einer sportlichen Einstellung am „Herradonschtig“ hat jeder Teilnehmer pro „Birdie“, das andere Teilnehmer gespielt haben, einen Betrag von CHF 5.00 zu zahlen (maximal aber CHF 50.00 pro Teilnehmer); derjenige Teilnehmer, welcher ein „Birdie“ spielt, hat für sein eigenes „Birdie“ aber keinen Betrag zu zahlen (werden also z.B. bei einem „Herradonschtig“ mit 20 Teilnehmern von 3 Teilnehmern jeweils ein „Birdie“ und von einem Teilnehmer zwei „Birdies“ gespielt, haben 16 Teilnehmer jeweils CHF 25.00 zu zahlen, 3 Teilnehmer jeweils CHF 20.00 und 1 Teilnehmer CHF 15.00; der so eingenommene Gesamtbetrag von CHF 475.00 wird an die Kosten des Nachtessens angerechnet, so dass alle Teilnehmer davon profitieren).
- Die an den Koordinator bezahlten „Birdie“-Beträge werden jeweils noch anlässlich derjenigen Veranstaltung, anlässlich welcher sie geschuldet sind, zu Gunsten der dortigen Teilnehmer verwendet (z.B. als Anzahlung auf die Gesamtrechnung, zur Zahlung einer „Runde“ etc.).
„Verdankung“ der Organisation
- Traditionell spricht der „Nettosieger“ dem Organisator des jeweiligen „Herradonschtig“ einen kurzen Dank aus.
„Vorstellung“ der erstmaligen Teilnehmer
- Traditionell hat sich ein spielberechtigter Teilnehmer bei seiner ersten Teilnahme an einem „Herradonschtig“ kurz vorzustellen (Name, Vorname, berufliche Tätigkeit, „Golfkarriere“ etc.).
- Traditionell zahlen diejenigen, die zum ersten Mal am „Herradonschtig“ teilnehmen, an diesem Anlass den Apéro.
Erwartungen an die spielberechtigten Teilnehmer
- Der Kontakt und die Kameradschaft untereinander sollte vertieft werden.
- Direkte Gespräche und offene Kommunikation zu allen Themen bzw. bei allfälligen Ungereimtheiten, Problemen oder Vorschlägen sind gefordert.
- Es erfolgt ein Einbezug aller spielberechtigten Teilnehmer, die auf der Liste des Koordinators angeführt sind. Diese haben die gleichen Rechte und Pflichten.
Koordinator
Koordinator / Captain
Martin A. Ospelt Lic.iur., M.B.L.-HSG
Neudorfstrasse 22
FL-9493 Mauren
Mobile +423 784 1962
E-Mail oma@adon.li